Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

die einheimisch

  • 1 einheimisch

    Adj. local, native; auch BOT., ZOOL. indigenous; WIRTS. domestic; einheimische Agrarprodukte home-grown produce Sg.; einheimische Mannschaft home team
    * * *
    vernacular; native; internal; home; endemic; domestic; indigenous
    * * *
    ein|hei|misch ['ainhaimɪʃ]
    adj
    Mensch, Tier, Pflanze native, indigenous; Produkt, Industrie, Mannschaft local
    * * *
    (of the country etc where a person lives: home produce.) home
    * * *
    ein·hei·misch
    [ˈainhaimɪʃ]
    1. (ortsansässig) local
    die \einheimische Bevölkerung the local residents [or population]; (in dem Land, der Gegend ansässig) native, indigenous
    2. (aus dem Lande stammend) local
    3. BOT, ZOOL (natürlich vorkommend) native, indigenous
    * * *
    Adjektiv native; indigenous < population, plant>
    * * *
    einheimisch adj local, native; auch BOT, ZOOL indigenous; WIRTSCH domestic;
    einheimische Agrarprodukte home-grown produce sg;
    * * *
    Adjektiv native; indigenous <population, plant>
    * * *
    adj.
    aboriginal adj.
    native adj.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > einheimisch

  • 2 einheimisch

    'aɪnhaɪmɪʃ
    adj
    aborigen, autóctono, nacional, indígena
    einheimisch ['aɪnhaɪmɪ∫]
    (Bevölkerung, Pflanzen) autóctono, nativo die USA ; (Produkt) nacional
    Adjektiv
    [Person] nativo ( femenino nativa)
    [Gegenstände] autóctono ( femenino autóctona)

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > einheimisch

  • 3 einheimisch

    ein·hei·misch [ʼainhaimɪʃ] adj
    1) ( ortsansässig) local;
    die \einheimische Bevölkerung the local residents [or population]; (in dem Land, der Gegend ansässig) native, indigenous
    3) bot, zool ( natürlich vorkommend) native, indigenous

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > einheimisch

  • 4 native

    1. noun
    1) (of specified place)

    a native of Britain — ein gebürtiger Brite/eine gebürtige Britin

    2) (indigenous person) Eingeborene, der/die
    3) (local inhabitant) Einheimische, der/die

    the nativesdie Einheimischen

    4) (Zool., Bot.)

    be a native of a placein einem Ort beheimatet sein

    2. adjective
    1) (indigenous) eingeboren; (local) einheimisch [Pflanze, Tier]

    be a native American — gebürtiger Amerikaner/gebürtige Amerikanerin sein

    native inhabitant — Eingeborene/Einheimische, der/die

    2) (of one's birth) Geburts-, Heimat[land, -stadt]; Mutter[sprache, -sprachler]
    3) (innate) angeboren [Qualitäten, Schläue]
    4) (of the natives) Eingeborenen-
    •• Cultural note:
    Dies ist die heute akzeptierte Bezeichnung für die Ureinwohner Nord- und Südamerikas sowie der Karibik. Sie wird besonders im offiziellen Kontext dem Ausdruck American Indian vorgezogen, da sie akkurater und positiver ist, denn Indian rührt daher, dass Kolumbus bei seiner Ankunft in Amerika annahm, in Indien zu sein. American Indian wird aber weiterhin viel verwendet und von den betreffenden Völkern nicht als diskriminierend empfunden
    * * *
    ['neitiv] 1. adjective
    1) (where one was born: my native land.) Heimat-...
    2) (belonging to that place; local: the native customs/art of Brazil; This animal/plant is native to Australia.) Mutter-...
    3) (belonging by race to a country: a native Englishman.) eingeboren
    4) (belonging to a person naturally: native intelligence.) angeboren
    2. noun
    1) (a person born in a certain place: a native of Scotland; a native of London.) der/die Einheimische
    2) (one of the original inhabitants of a country eg before the arrival of explorers, immigrants etc: Columbus thought the natives of America were Indians.) der/die Eingeborene
    - academic.ru/89383/Native_American">Native American
    - native language/tongue
    - native speaker
    - native to
    - the Nativity
    * * *
    na·tive
    [ˈneɪtɪv, AM -t̬-]
    I. adj inv
    1. (of one's birth) beheimatet, heimatlich
    sb's \native country [or land] jds Heimatland
    he's a \native Canadian er ist gebürtiger Kanadier
    sb's \native language [or tongue] jds Muttersprache
    to stand on one's \native soil again wieder heimatlichen Boden betreten
    2. (indigenous) customs, traditions einheimisch; population eingeboren
    \native villages Eingeborenendörfer pl
    they were welcomed by a group of Maoris in \native dress sie wurden von einer Gruppe Maoris begrüßt, die nach Art der Einheimischen gekleidet waren
    3. BOT, ZOOL animal, plant beheimatet, einheimisch
    the horse is not \native to the Americas das Pferd war ursprünglich nicht in Amerika beheimatet
    4. (innate) angeboren
    \native ability/talent angeborene Fähigkeit/angeborenes Talent
    II. n (indigenous inhabitant) Einheimische(r) f(m)
    a \native of Monaco ein gebürtiger Monegasse/eine gebürtige Monegassin
    to speak English like a \native Englisch wie seine Muttersprache sprechen; (indigenous, aboriginal) Eingeborene(r) f(m)
    to go \native ( hum fam) wie die Eingeborenen leben
    * * *
    ['neItɪv]
    1. adj
    1) product, costume, customs, habits, plants einheimisch; (= associated with natives) der Eingeborenen; population eingeboren

    native town/city — Heimatstadt f

    the native inhabitants or peopledie Einheimischen pl; (in colonial context) die Eingeborenen pl

    the native habitat of the tigerdie Heimat or der natürliche Lebensraum des Tigers

    my native Germanymein Heimatland nt or meine Heimat Deutschland

    a native German —

    an animal/tree native to India — ein in Indien beheimatetes Tier/beheimateter Baum

    2) (= inborn) wit, quality angeboren
    3) metal gediegen
    2. n
    1) (= person) Einheimische(r) mf; (in colonial contexts) Eingeborene(r) mf; (= original inhabitant) Ureinwohner(in) m(f)

    a native of Britain/Germany — ein gebürtiger Brite/Deutscher, eine gebürtige Britin/Deutsche

    2)

    to be a native of... (plant, animal) — in... beheimatet sein

    * * *
    native [ˈneıtıv]
    A adj (adv natively)
    1. angeboren ( to sb jemandem), natürlich (Fähigkeit etc)
    2. eingeboren, Ureinwohner…, Eingeborenen…:
    native quarter Eingeborenenviertel n;
    go native umg die Lebensweise der Eingeborenen oder Einheimischen annehmen;
    Native American Indianer(in)
    3. (ein)heimisch, inländisch, Landes…:
    native plant einheimische Pflanze;
    native product Landesprodukt n
    4. heimatlich, Heimat…:
    native country Geburts-, Vaterland n;
    native language Muttersprache f;
    native town Heimat-, Vaterstadt f;
    native place Geburts-, Heimatort m;
    in his native France in seinem Mutterland Frankreich;
    are you native to London? sind Sie gebürtiger Londoner?
    5. ursprünglich, urwüchsig, naturhaft (Schönheit etc)
    6. ursprünglich, eigentlich:
    7. Bergbau: gediegen (vorkommend), bergfein (Metall etc)
    8. MINER
    a) roh, Jungfern…
    b) natürlich vorkommend
    9. obs nahe verwandt (to dat, mit)
    B s
    1. Ureinwohner(in)
    2. Einheimische(r) m/f(m):
    a native of Berlin ein gebürtiger Berliner;
    are you a native here? sind Sie von hier?
    3. BOT, ZOOL einheimisches Gewächs oder Tier
    4. Br Native f (künstlich gezüchtete Auster)
    nat. abk
    * * *
    1. noun

    a native of Britain — ein gebürtiger Brite/eine gebürtige Britin

    2) (indigenous person) Eingeborene, der/die
    3) (local inhabitant) Einheimische, der/die
    4) (Zool., Bot.)
    2. adjective
    1) (indigenous) eingeboren; (local) einheimisch [Pflanze, Tier]

    be a native American — gebürtiger Amerikaner/gebürtige Amerikanerin sein

    native inhabitant — Eingeborene/Einheimische, der/die

    2) (of one's birth) Geburts-, Heimat[land, -stadt]; Mutter[sprache, -sprachler]
    3) (innate) angeboren [Qualitäten, Schläue]
    4) (of the natives) Eingeborenen-
    •• Cultural note:
    Dies ist die heute akzeptierte Bezeichnung für die Ureinwohner Nord- und Südamerikas sowie der Karibik. Sie wird besonders im offiziellen Kontext dem Ausdruck American Indian vorgezogen, da sie akkurater und positiver ist, denn Indian rührt daher, dass Kolumbus bei seiner Ankunft in Amerika annahm, in Indien zu sein. American Indian wird aber weiterhin viel verwendet und von den betreffenden Völkern nicht als diskriminierend empfunden
    * * *
    (person) n.
    Eingeborene m.,f. adj.
    angeboren adj.
    einheimisch adj. n.
    bodenständig adj.

    English-german dictionary > native

  • 5 heimisch

    Adj.
    1. home...; BOT. etc. native, indigenous; heimische Gewässer home waters; heimisch sein in (+ Dat) be indigenous to; (wohnen, leben) live in, be at home in; heimisch machen (Pflanze, Tier) naturalize; am heimischen Herd by one’s own fireside; an den heimischen Herd zurückkehren return home
    2. (wie zu Hause): sich heimisch fühlen feel at home; auch nach 5 Jahren fühlte er sich nicht heimisch auch he didn’t feel he belonged (there), he felt no sense of belonging; heimisch werden acclimatize o.s. (in + Dat to); bist du auf dem Gebiet heimisch? fig. are you well versed in the subject?
    * * *
    homelike; native; endemic
    * * *
    hei|misch ['haimɪʃ]
    adj
    1) (= einheimisch) (ZOOL, BOT) indigenous, native (
    in +acc to); Rohstoffe native; (= national) Wirtschaft, Markt, Industrie domestic, home; (= ortsansässig) local; (= regional) regional; Gewässer, Landschaft native

    etw héímisch machen — to introduce sth (

    in +dat to)

    vor héímischem Publikum or vor héímischer Kulisse spielen (Sport)to play in front of a home crowd

    2) (= vertraut) familiar

    an einem Ort héímisch sein — to feel at home in a place

    sich héímisch fühlen — to feel at home

    vom héímischen Herd weg sein — to be away from house and home

    in einer Sprache etc héímisch sein — to be or feel at home in a language etc

    sich héímisch machen — to make oneself at home

    héímisch werden — to become acclimatized (

    an, in +dat to), to settle in ( an, in +dat to)

    * * *
    ((of a disease etc) regularly found in people or a district owing to local conditions: Malaria is endemic in/to certain tropical countries.) endemic
    * * *
    hei·misch
    [ˈhaimɪʃ]
    1. (einheimisch) indigenous, native
    die \heimischen Bäche the local streams
    die \heimische Bevölkerung the native population
    die \heimische Tier- und Pflanzenwelt the indigenous flora and fauna
    etw [in etw dat] \heimisch machen to establish sth [in sth]
    sich akk irgendwo \heimisch fühlen/sein to feel/be at home somewhere
    in etw dat \heimisch sein to be at home with sth
    sie ist in diesem Fachgebiet recht \heimisch she's really at home in this specialist field
    * * *
    1) (einheimisch) indigenous, native <plants, animals, etc.> (in + Dat. to); domestic, home < industry>

    die heimischen Flüsse und Seen — the rivers and lakes of his/her etc. native land

    vor heimischem Publikum(Sport) in front of a home crowd

    2) nicht präd. (zum Heim gehörend)
    3)

    heimisch sein/sich heimisch fühlen — be/feel at home

    * * *
    1. home …; BOT etc native, indigenous;
    heimische Gewässer home waters;
    heimisch sein in (+dat) be indigenous to; (wohnen, leben) live in, be at home in;
    heimisch machen (Pflanze, Tier) naturalize;
    am heimischen Herd by one’s own fireside;
    2. (wie zu Hause):
    sich heimisch fühlen feel at home;
    fühlte er sich nicht heimisch auch he didn’t feel he belonged (there), he felt no sense of belonging;
    heimisch werden acclimatize o.s. (
    in +dat to);
    bist du auf dem Gebiet heimisch? fig are you well versed in the subject?
    * * *
    1) (einheimisch) indigenous, native <plants, animals, etc.> (in + Dat. to); domestic, home < industry>

    die heimischen Flüsse und Seen — the rivers and lakes of his/her etc. native land

    vor heimischem Publikum (Sport) in front of a home crowd

    2) nicht präd. (zum Heim gehörend)
    3)

    heimisch sein/sich heimisch fühlen — be/feel at home

    * * *
    adj.
    homelike adj.
    homey adj.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > heimisch

  • 6 domestic

    [də'mestɪk] adjective
    1) (household) häuslich [Verhältnisse, Umstände]; (family) familiär [Atmosphäre, Angelegenheit, Reibereien]; [Wasserversorgung, Ölverbrauch] der privaten Haushalte

    domestic servant — Hausgehilfe, der/ -gehilfin, die

    domestic help — Haushaltshilfe, die

    domestic appliance — Haushaltgerät, das

    2) (of one's own country) inländisch; einheimisch [Produkt]; innenpolitisch [Problem, Auseinandersetzungen]

    domestic policy — Innenpolitik, die

    3) (kept by man)

    domestic animal — Haustier, das

    domestic rabbit/cat — Hauskaninchen, das/Hauskatze, die

    * * *
    [də'mestik]
    1) (of or in the house or home: a domestic servant; domestic utensils.) Haus-...
    2) (concerning one's private life or family: domestic problems.) häuslich
    3) ((of animals) tame and living with or used by people.) Haus-...
    4) (not foreign: the Government's domestic policy.) Innen-...
    - academic.ru/86344/domesticated">domesticated
    - domestication
    - domesticity
    - domestic help
    * * *
    do·mes·tic
    [dəˈmestɪk]
    I. adj
    1. (of the household) häuslich, Haus-
    \domestic bliss häusliches Glück
    they lived in \domestic bliss sie führten ein glückliches Familienleben
    \domestic commitments familiäre Verpflichtungen
    \domestic discord häusliche Zwietracht
    \domestic relations court Familiengericht nt
    to be in \domestic service als Hausangestellte(r) arbeiten
    \domestic violence Gewalt f in der Familie
    \domestic work Hausarbeit f
    2. (fond of home) häuslich
    he is a \domestic man er ist ein häuslicher Typ
    3. inv (a country's own) Inlands-, inländisch
    \domestic affairs innere [o innenpolitische] Angelegenheiten
    \domestic airline Inlandsfluggesellschaft f
    \domestic considerations innenpolitische Erwägungen
    \domestic economic policy Binnenwirtschaftspolitik f
    \domestic mail Inlandspost f
    \domestic market Binnenmarkt m, Inlandsmarkt m
    \domestic public opinion politische Meinung im Land
    \domestic policy Innenpolitik f
    \domestic product einheimisches Produkt [o Erzeugnis]
    gross \domestic product Bruttoinlandsprodukt nt
    \domestic trade Binnenhandel m
    \domestic wines einheimische Weine
    II. n ( dated) Domestik m veraltet, Hausangestellte(r) f(m)
    * * *
    [də'mestɪk]
    1. adj
    1) (= household) häuslich

    the domestic arrangementsdie häusliche Situation

    his wife has always taken care of his domestic needs —

    everything of a domestic nature — alles, was den Haushalt angeht

    she was never very domestic, she was never a very domestic sort of person — sie war nie ein sehr häuslicher Mensch

    in the interests of domestic harmonyim Interesse des Familienfriedens

    for domestic usefür den Hausgebrauch

    or garbage (US)Hausmüll m

    2) (ESP POL, COMM: within a country) consumption, production, spending, sales, demand etc inländisch, im Inland; currency inländisch; problems im Inland; news aus dem Inland; issues, affairs innenpolitisch
    2. n
    1) (= servant) Hausangestellte(r) mf
    2) (inf: quarrel) Ehekrach m
    * * *
    domestic [dəʊˈmestık]
    A adj (adv domestically)
    1. häuslich, Haus…, Haushalts…, Familien…, Privat…:
    domestic affairs häusliche Angelegenheiten ( A 5);
    domestic appliance ( besonders elektrisches) Haushaltsgerät;
    domestic architecture Häuser-, Wohnungsbau m;
    domestic bliss häusliches Glück;
    domestic coal Hausbrandkohle f;
    domestic difficulties häusliche Schwierigkeiten;
    domestic drama THEAT bürgerliches Drama;
    domestic economy Hauswirtschaft f, Haushaltskunde f;
    domestic life Familienleben n;
    domestic prelate KATH Hausprälat m, päpstlicher Prälat;
    domestic relations US Familienbeziehungen;
    court of domestic relations, domestic-relations court US Familiengericht n;
    law of domestic relations JUR US Familienrecht n;
    domestic science SCHULE Hauswirtschaftslehre f;
    domestic system Heimindustrie-System n;
    domestic virtues häusliche Tugenden
    2. häuslich (veranlagt) (Mann etc)
    3. Haus…, zahm:
    domestic animals Haustiere;
    domestic fowl ZOOL Haushuhn n
    4. inländisch, im Inland erzeugt, einheimisch, Inlands…, Landes…, Innen…, Binnen…:
    domestic bill WIRTSCH Inlandswechsel m;
    domestic commerce US Binnenhandel m;
    domestic flight FLUG Inlandsflug m;
    domestic goods Inlandswaren, einheimische Waren;
    domestic mail US Inlandspost f;
    domestic market inländischer Markt, Binnenmarkt m;
    domestic trade Binnenhandel m
    5. inner(er, e, es), Innen…:
    domestic affairs innere oder innenpolitische Angelegenheiten ( A 1);
    in the domestic field innenpolitisch;
    domestic interference POL Einmischung f in innere Angelegenheiten;
    a domestic political issue eine innenpolitische Frage;
    domestic policy Innenpolitik f
    B s
    1. Hausangestellte(r) m/f(m), Dienstbote m, pl auch (Dienst)Personal n
    2. pl WIRTSCH Landesprodukte pl, inländische Erzeugnisse pl
    dom. abk
    * * *
    [də'mestɪk] adjective
    1) (household) häuslich [Verhältnisse, Umstände]; (family) familiär [Atmosphäre, Angelegenheit, Reibereien]; [Wasserversorgung, Ölverbrauch] der privaten Haushalte

    domestic servant — Hausgehilfe, der/ -gehilfin, die

    domestic help — Haushaltshilfe, die

    domestic appliance — Haushaltgerät, das

    2) (of one's own country) inländisch; einheimisch [Produkt]; innenpolitisch [Problem, Auseinandersetzungen]

    domestic policy — Innenpolitik, die

    domestic animal — Haustier, das

    domestic rabbit/cat — Hauskaninchen, das/Hauskatze, die

    * * *
    adj.
    häuslich adj. n.
    Dienstbote m.

    English-german dictionary > domestic

  • 7 home

    1. noun
    1) Heim, das; (flat) Wohnung, die; (house) Haus, das; (household) [Eltern]haus, das

    my home is in Leedsich bin in Leeds zu Hause od. wohne in Leeds

    leave/have left home — aus dem Haus gehen/sein

    live at homeim Elternhaus wohnen

    they had no home/homes [of their own] — sie hatten kein Zuhause

    at home — zu Hause; (not abroad) im Inland

    be/feel at home — (fig.) sich wohl fühlen

    make somebody feel at homees jemandem behaglich machen

    make yourself at homefühl dich wie zu Hause

    he is quite at home in Frencher ist im Französischen ganz gut zu Hause

    2) (fig.)

    to take an example nearer home,... — um ein Beispiel zu nehmen, das uns näher liegt,...

    3) (native country) die Heimat

    at home — zu Hause; in der Heimat

    4) (institution) Heim, das; (coll.): (mental home) Anstalt, die (salopp)
    2. adjective
    1) (connected with home) Haus-; Haushalts[gerät usw.]
    2) (done at home) häuslich; Selbst[backen, homebrauen usw.]
    3) (in the neighbourhood of home) nahe gelegen
    4) (Sport) Heim[spiel, -sieg, -mannschaft]; [Anhänger, Spieler] der Heimmannschaft
    5) (not foreign) [ein]heimisch; inländisch
    3. adverb
    1) (to home) nach Hause

    on one's way homeauf dem Weg nach Hause od. Nachhauseweg

    he takes home £200 a week after tax — er verdient 200 Pfund netto in der Woche

    nothing to write home about(coll.) nichts Besonderes od. Aufregendes

    2) (arrived at home) zu Hause

    be home and dry(fig.) aus dem Schneider sein (ugs.)

    3) (as far as possible)

    push home — [ganz] hineinschieben [Schublade]; ausnutzen [Vorteil]

    press home — [ganz] hinunterdrücken [Hebel]; forcieren [Angriff]; [voll] ausnutzen [Vorteil]

    drive home — [ganz] einschlagen [Nagel]

    4)

    come or get home to somebody — (become fully realized) jemandem in vollem Ausmaß bewusst werden; see also academic.ru/62935/roost">roost 1.

    4. intransitive verb
    1) [Vogel usw.:] zurückkehren
    2) (be guided)

    these missiles home [in] on their targets — diese Flugkörper suchen sich (Dat.) ihr Ziel

    3)

    home in/on something — (fig.) etwas herausgreifen

    * * *
    [həum] 1. noun
    1) (the house, town, country etc where a person etc usually lives: I work in London but my home is in Bournemouth; When I retire, I'll make my home in Bournemouth; Africa is the home of the lion; We'll have to find a home for the kitten.) die Heimat
    2) (the place from which a person, thing etc comes originally: America is the home of jazz.) die Heimat
    3) (a place where children without parents, old people, people who are ill etc live and are looked after: an old folk's home; a nursing home.) das Heim
    4) (a place where people stay while they are working: a nurses' home.) das Heim
    5) (a house: Crumpy Construction build fine homes for fine people; He invited me round to his home.) die Wohnung
    2. adjective
    1) (of a person's home or family: home comforts.) häuslich
    2) (of the country etc where a person lives: home produce.) einheimisch
    3) ((in football) playing or played on a team's own ground: the home team; a home game.) Heim-...
    3. adverb
    1) (to a person's home: I'm going home now; Hallo - I'm home!) nach, zu Hause
    2) (completely; to the place, position etc a thing is intended to be: He drove the nail home; Few of his punches went home; These photographs of the war brought home to me the suffering of the soldiers.) bis ans Ziel, jemandem etwas klarmachen
    - homeless
    - homely
    - homeliness
    - homing
    - home-coming
    - home-grown
    - homeland
    - home-made
    - home rule
    - homesick
    - homesickness
    - homestead
    - home truth
    - homeward
    - homewards
    - homeward
    - homework
    - at home
    - be/feel at home
    - home in on
    - leave home
    - make oneself at home
    - nothing to write home about
    * * *
    [həʊm, AM hoʊm]
    I. n
    1. (abode) Zuhause nt
    haven't you got a \home to go to? ( iron) hast du [denn] kein Zuhause? iron
    away from \home auswärts
    to be away from \home von zu Hause weg sein
    to come straight from \home direkt von zu Hause kommen
    to be a \home from [or AM, AUS away from] \home ein zweites Zuhause sein
    to be \home to sb/sth:
    the city is \home to about 700 refugees in der Stadt wohnen ca. 700 Flüchtlinge
    the museum is \home to a large collection of manuscripts das Museum besitzt eine große Manuskriptensammlung
    to be not at \home to sb für jdn nicht zu sprechen sein
    to give sb/an animal a \home jdm/einem Tier ein Zuhause geben
    to leave \home ausziehen; child das Elternhaus verlassen, von zu Hause ausziehen
    to make a country/town one's \home sich in einer Stadt/einem Land niederlassen
    to make oneself at \home es sich dat gemütlich machen
    to set up \home sich akk häuslich niederlassen
    to work from \home zu Hause [o von zu Hause aus] arbeiten
    at \home, in one's [own] \home, in the \home zu Hause, zuhause ÖSTERR, SCHWEIZ
    2. (house) Haus nt; (flat) Wohnung f
    luxury \home Luxusheim nt
    starter \home erstes eigenes Heim
    to move \home umziehen
    3. (family) Zuhause nt kein pl
    to come from a broken \home aus zerrütteten Familienverhältnissen stammen, aus einem kaputten Zuhause kommen fam
    to come from a good \home aus gutem Hause kommen geh
    happy \home glückliches Zuhause
    4. (institute) Heim nt
    old people's \home Altersheim nt
    5. (place of origin) Heimat f; (of people also) Zuhause nt kein pl
    England feels like \home to me now ich fühle mich inzwischen in England zu Hause
    at \home in der Heimat, zu Hause
    at \home and abroad im In- und Ausland
    to loose/win away from \home auswärts verlieren/gewinnen
    to play at \home zu Hause spielen
    7. (finish) Ziel nt
    8. (win) Heimsieg m
    9. no pl COMPUT (for the cursor) Ausgangsstellung f; (on the key)
    “\home” „Pos. 1“
    10.
    who's he/she when he's/she's at \home? ( fam) wer, bitteschön, ist er/sie [denn] überhaupt?
    charity begins at \home ( prov) man muss zuerst an die eigene Familie denken
    to be close [or near] to \home:
    that remark was close to \home das hat richtig gesessen fam
    to eat sb out of house and \home ( fam) jdm die Haare vom Kopf fressen fam
    an Englishman's \home is his castle ( prov) dem Engländer bedeutet sein Zuhause sehr viel
    to be [or feel] at \home with sb sich akk bei jdm wohl fühlen
    \home is where the heart is ( prov) Zuhause ist, wo das Herz zu Hause ist
    there's no place like \home ( prov) daheim ist's doch am schönsten
    \home sweet \home ( saying) trautes Heim, Glück allein
    II. adv inv
    1. (at one's abode) zu Hause, zuhause ÖSTERR, SCHWEIZ, daheim bes SÜDD, ÖSTERR, SCHWEIZ; (to one's abode) nach Hause, nachhause ÖSTERR, SCHWEIZ
    are you \home this afternoon? bist du heute Nachmittag zu Hause?
    hello! I'm \home! hallo! ich bin wieder da!
    on my way \home auf dem Nachhauseweg
    to come/go \home nach Hause kommen/gehen
    to go/return \home in seine Heimat zurückgehen/zurückkehren
    to send sb \home jdn zurück in die [o seine] Heimat schicken
    3. (to sb's understanding)
    the danger really came \home to me when I... die Gefahr wurde mir erst richtig bewusst, als ich...
    to bring sth \home [to sb] [jdm] etw klarmachen
    to drive [or hammer] [or ram] it \home that... unmissverständlich klarmachen, dass...
    she really drove \home the message that we need to economize sie machte uns unmissverständlich klar, dass wir sparen müssen
    sth hit [or went] \home etw hat gesessen fam
    her remarks really hit \home ihre Bemerkungen haben echt gesessen! fam
    to push [or press] \home ⇆ sth etw dat [besonderen] Nachdruck verleihen
    4. (to a larger extent)
    she pressed \home her attack on his bishop sie verstärkte den Angriff auf seinen Läufer
    to push \home an advantage [or an advantage \home] einen Vorteil ausnutzen
    5. (to its final position)
    to push the bolt \home den Türriegel vorschieben
    to hit [or strike] \home missile das Ziel treffen
    to press/screw sth \home etw gut festdrücken/festschrauben
    to get \home das Ziel erreichen
    7.
    to bring \home the bacon ( fam) die Brötchen verdienen fam
    until [or till] the cows come \home ( fam) bis in alle Ewigkeit
    I could drink this wine till the cows come \home diesen Wein könnte ich endlos weitertrinken fam
    to be \home and dry [or AUS hosed], AM to be \home free seine Schäfchen ins Trockene gebracht haben fig fam
    it's nothing to write \home about es ist nicht gerade umwerfend [o haut einen nicht gerade vom Hocker] fam
    \home, James[, and don't spare the horses]! ( dated or hum) so schnell wie nur möglich nach Hause!
    III. vi ( fam)
    1. (find its aim) [selbstständig] sein Ziel finden; (move) sein Ziel ansteuern
    to \home in on sth (find its aim) sich [selbstständig] auf etw akk ausrichten; (move) genau auf etw akk zusteuern
    2. (focus)
    to \home in on sth [sich dat] etw herausgreifen
    * * *
    [həʊm]
    1. n
    1) (= where one lives) Zuhause nt, Heim nt; (= house) Haus nt; (= country, area etc) Heimat f

    a loving/good home — ein liebevolles/gutes Zuhause

    gifts for the homeGeschenke pl für das Haus or die Wohnung

    a long way from home — weit von zu Hause weg or entfernt; (in different country also) weit von der Heimat entfernt

    to find a home for sb/an animal — ein Zuhause für jdn/ein Tier finden

    at home — zu Hause; (Comm) im Inland; (Sport) auf eigenem Platz

    the next match will be at home —

    Miss Hooper is not at home today Miss Hooper is not at home to anyone today — Frau Hooper ist heute nicht zu Hause or nicht da Frau Hooper ist heute für niemanden zu Hause or zu sprechen

    I don't feel at home with this new theory yetich komme mit dieser neuen Theorie noch nicht ganz zurecht

    to make oneself at homees sich (dat) gemütlich or bequem machen

    Scotland is the home of the haggisSchottland ist die Heimat des Haggis, das Haggis ist in Schottland zu Hause

    the city/this building is home to some 1,500 students — in dieser Stadt/diesem Gebäude wohnen etwa 1.500 Studenten or sind etwa 1.500 Studenten zu Hause

    there's no place like home (Prov)daheim ist daheim (prov), eigener Herd ist Goldes wert (Prov)

    home sweet home (Prov) — trautes Heim, Glück allein (Prov)

    2) (= institution) Heim nt; (for orphans) Waisenhaus nt, Heim nt; (for blind) Heim nt, Anstalt fnursing home
    See:
    → nursing home
    3) (ZOOL, BOT) Heimat f
    4) (SPORT) (= base) Mal nt; (RACING) Ziel nt
    2. adv
    1) (position) zu Hause, zuhause (Aus, Sw), daheim; (with verb of motion) nach Hause, nachhause (Aus, Sw), heim

    to go home (to house)nach Hause or (Aus, Sw) nachhause gehen/fahren; (to country) heimfahren

    on the way home —

    the first runner home — der Erste, der durchs Ziel geht

    to get home — nach Hause or (Aus, Sw) nachhause kommen, heimkommen; (in race) durchs Ziel gehen

    I have to get home before ten — ich muss vor zehn zu Hause or (Aus, Sw) zuhause or daheim sein

    2)

    (= to the mark) to drive a nail home — einen Nagel einschlagen

    it came home to him that... — es wurde ihm klar, dass...

    to strike home (torpedo etc) — treffen; ( fig : remark ) ins Schwarze treffen, sitzen (inf)

    See:
    3. vi
    (pigeons) heimkehren
    * * *
    home [həʊm]
    A s
    1. Heim n:
    a) Haus n, (eigene) Wohnung
    b) Zuhause n, Daheim n
    c) Elternhaus n:
    at home zu Hause, daheim (beide, auch SPORT)( A 2);
    at home in ( oder on, with) zu Hause in (einem Fachgebiet etc), bewandert in (dat), vertraut mit;
    be at home in London in London zu Hause sein;
    not be at home (to sb) nicht zu sprechen sein (für jemanden);
    feel at home sich wie zu Hause fühlen;
    make o.s. at home es sich bequem machen; tun, als ob man zu Hause wäre;
    he made his home at er ließ sich in (dat) nieder;
    leave home von zu Hause fortgehen;
    work from home von zu Hause aus arbeiten;
    away from home abwesend, verreist, besonders SPORT auswärts;
    a home from home, US a home away from home ein Ort, an dem man sich wie zu Hause fühlt;
    pleasures of home häusliche Freuden
    2. Heimat f ( auch BOT, ZOOL und fig), Geburts-, Vaterland n:
    the US is the home of baseball die USA sind die Heimat des Baseball;
    a) im Lande, in der Heimat,
    b) im Inland, daheim,
    c) im (englischen) Mutterland ( A 1);
    at home and abroad im In- und Ausland;
    Paris is his second home Paris ist seine zweite Heimat;
    a letter from home ein Brief aus der Heimat oder von zu Hause
    3. (ständiger oder jetziger) Wohnort, Heimatort m:
    he has made London his home er hat sich in London niedergelassen
    4. Zufluchtsort m:
    last ( oder long) home letzte Ruhestätte
    5. Heim n:
    home for the aged Alters-, Altenheim;
    home for the blind Blindenheim, -anstalt f; children, orphan A
    6. SPORT Ziel n
    7. SPORT
    a) Heimspiel n
    b) Heimsieg m
    B adj
    1. Heim…:
    a) häuslich
    b) zu Haus ausgeübt:
    home banking COMPUT etc Homebanking n (Abwicklung von Bankgeschäften von zu Hause aus);
    home circle Familienkreis m;
    home computer Homecomputer m (kleinerer Computer für den häuslichen Anwendungsbereich);
    home cooking das Kochen zu Hause;
    home difficulties häusliche Schwierigkeiten;
    home life häusliches Leben, Familienleben n;
    home mechanic Bastler(in), Heimwerker(in);
    home remedy Hausmittel n
    2. Heimat…:
    home address Heimat- oder Privatanschrift f;
    home fleet SCHIFF Flotte f in Heimatgewässern;
    home forces MIL im Heimatland stationierte Streitkräfte;
    home waters SCHIFF heimatliche Gewässer
    3. einheimisch, inländisch, Inlands…, Binnen…:
    home affairs POL innere Angelegenheiten, Innenpolitik f;
    home demand WIRTSCH Inlandsbedarf m;
    home market WIRTSCH Inlands-, Binnenmarkt m;
    home trade WIRTSCH Binnenhandel m
    4. SPORT
    a) Heim…:
    home advantage (defeat, game, team, win, etc);
    home record Heimbilanz f;
    home strength Heimstärke f;
    home weakness Heimschwäche f
    b) Ziel…: home straight
    5. TECH Normal…:
    6. Rück…:
    7. a) gezielt, wirkungsvoll (Schlag etc)
    b) fig treffend, beißend (Bemerkung etc):
    home question gezielte oder peinliche Frage; home thrust, home truth
    C adv
    1. heim, nach Hause:
    the way home der Heimweg;
    go home heimgehen, nach Hause gehen ( C 3);
    take home netto verdienen oder bekommen;
    that’s nothing to write home about umg das ist nichts Besonderes oder nicht so toll oder nicht gerade berauschend, darauf brauchst du dir nichts einzubilden; come home, get C 1
    2. zu Hause, daheim:
    welcome home!;
    a) in Sicherheit sein,
    b) hundertprozentig sicher sein
    3. fig
    a) ins Ziel oder Schwarze
    b) im Ziel, im Schwarzen
    c) bis zum Ausgangspunkt
    d) so weit wie möglich, ganz:
    bring ( oder drive) sth home to sb jemandem etwas klarmachen oder beibringen oder zum Bewusstsein bringen oder vor Augen führen;
    bring a charge home to sb jemanden überführen;
    drive a nail home einen Nagel fest einschlagen;
    go ( oder get, strike) home sitzen umg, treffen, seine Wirkung tun ( C 1);
    the thrust went home der Hieb saß
    D v/i
    1. besonders ZOOL zurückkehren
    2. FLUG
    a) (mittels Leitstrahl) das Ziel anfliegen:
    home on ( oder in) a beam einem Leitstrahl folgen
    b) automatisch auf ein Ziel zusteuern (Rakete):
    home in on ein Ziel automatisch ansteuern, fig sich sofort etwas herausgreifen
    E v/t ein Flugzeug (mittels Radar) einweisen, herunterholen umg
    * * *
    1. noun
    1) Heim, das; (flat) Wohnung, die; (house) Haus, das; (household) [Eltern]haus, das

    leave/have left home — aus dem Haus gehen/sein

    they had no home/homes [of their own] — sie hatten kein Zuhause

    at home — zu Hause; (not abroad) im Inland

    be/feel at home — (fig.) sich wohl fühlen

    2) (fig.)

    to take an example nearer home,... — um ein Beispiel zu nehmen, das uns näher liegt,...

    3) (native country) die Heimat

    at home — zu Hause; in der Heimat

    4) (institution) Heim, das; (coll.): (mental home) Anstalt, die (salopp)
    2. adjective
    1) (connected with home) Haus-; Haushalts[gerät usw.]
    2) (done at home) häuslich; Selbst[backen, homebrauen usw.]
    4) (Sport) Heim[spiel, -sieg, -mannschaft]; [Anhänger, Spieler] der Heimmannschaft
    5) (not foreign) [ein]heimisch; inländisch
    3. adverb
    1) (to home) nach Hause

    he takes home £200 a week after tax — er verdient 200 Pfund netto in der Woche

    nothing to write home about(coll.) nichts Besonderes od. Aufregendes

    2) (arrived at home) zu Hause

    be home and dry(fig.) aus dem Schneider sein (ugs.)

    push home — [ganz] hineinschieben [Schublade]; ausnutzen [Vorteil]

    press home — [ganz] hinunterdrücken [Hebel]; forcieren [Angriff]; [voll] ausnutzen [Vorteil]

    drive home — [ganz] einschlagen [Nagel]

    4)

    come or get home to somebody — (become fully realized) jemandem in vollem Ausmaß bewusst werden; see also roost 1.

    4. intransitive verb
    1) [Vogel usw.:] zurückkehren

    these missiles home [in] on their targets — diese Flugkörper suchen sich (Dat.) ihr Ziel

    3)

    home in/on something — (fig.) etwas herausgreifen

    * * *
    adj.
    heimwärts adj.
    nach Hause ausdr. adv.
    nach Hause ausdr. n.
    Haus Häuser n.
    Heim -e n.
    Zuhause n.

    English-german dictionary > home

  • 8 indigenous

    adjective
    einheimisch; eingeboren [Bevölkerung]
    * * *
    in·dig·enous
    [ɪnˈdɪʤɪnəs]
    adj inv [ein]heimisch
    the \indigenous flora and fauna die heimische Tier- und Pflanzenwelt
    \indigenous people Einheimische pl
    to be \indigenous to Europe plants, animals, etc in Europa heimisch [o beheimatet] sein
    * * *
    [In'dIdZɪnəs]
    adj
    einheimisch ( to in +dat); customs landeseigen

    plants indigenous to Canadain Kanada heimische or beheimatete Pflanzen

    indigenous tribeseinheimische or eingeborene Volksstämme

    * * *
    indigenous [ınˈdıdʒınəs; -dʒə-] adj (adv indigenously)
    1. auch BOT, ZOOL einheimisch (to in dat):
    2. fig angeboren (to dat)
    3. Eingeborenen…
    * * *
    adjective
    einheimisch; eingeboren [Bevölkerung]
    * * *
    n.
    bodenständig adj.

    English-german dictionary > indigenous

  • 9 vernacular

    1. adjective
    (native) landessprachlich; [Predigt, Zeitung] in der Landessprache; (not learned or technical) volkstümlich; (in dialect) mundartlich
    2. noun
    1) (native language) Landessprache, die; (dialect) Dialekt, der
    2) (jargon) Sprache, die; (of a profession or group) Jargon, der
    * * *
    [və'nækjulə] 1. adjective
    (colloquial or informally conversational: vernacular speech/language.) mundartlich
    2. noun
    (the common informal language of a country etc as opposed to its formal or literary language: They spoke to each other in the vernacular of the region.) die Mundart
    * * *
    ver·nacu·lar
    [vəˈnækjələʳ, AM vɚˈnækjəlɚ]
    I. n Umgangssprache f; (dialect) Dialekt m; (jargon) Jargon m, Ausdrucksweise f
    II. adj
    1. (of language) umgangssprachlich; (as one's mother tongue) muttersprachlich
    2. ARCHIT building funktional; MUS volksnah
    * * *
    [və'nkjʊlə(r)]
    1. n
    1) (= dialect) Mundart f; (= not Latin, not official language) Landessprache f

    this word has now come into the vernaculardieses Wort ist jetzt in die Alltagssprache eingegangen

    2) (= jargon) Fachsprache f or -jargon m
    3) (hum: strong language) deftige Sprache

    please excuse the vernacular — entschuldigen Sie bitte, dass ich mich so drastisch ausdrücke

    2. adj
    1)

    vernacular newspaperZeitung f in der regionalen Landessprache

    2) (ARCHIT) traditionell
    3) (= indigenous) style traditionell; crafts, furniture einheimisch
    * * *
    vernacular [və(r)ˈnækjʊlə(r)]
    A adj (adv vernacularly)
    1. a) einheimisch, Landes…:
    b) in der Landessprache
    2. mundartlich, Volks…:
    vernacular poetry Heimatdichtung f
    3. MED endemisch, lokal (Krankheit etc)
    4. volkstümlich:
    5. ARCH dem Charakter des Landes oder der Landschaft angepasst (Gebäude etc)
    B s
    1. Landessprache f
    2. Mundart f, Dialekt m
    3. Jargon m, Fachsprache f
    4. volkstümlicher oder mundartlicher Ausdruck
    5. BIOL volkstümliche Bezeichnung
    * * *
    1. adjective
    (native) landessprachlich; [Predigt, Zeitung] in der Landessprache; (not learned or technical) volkstümlich; (in dialect) mundartlich
    2. noun
    1) (native language) Landessprache, die; (dialect) Dialekt, der
    2) (jargon) Sprache, die; (of a profession or group) Jargon, der
    * * *
    n.
    Mundart -en f.
    Redensart f.

    English-german dictionary > vernacular

  • 10 vernaculus

    vernāculus, a, um (verna), I) zu den Haussklaven gehörig, subst., a) vernāculī, ōrum, m., die im Hause geborenen Sklaven, Haussklaven, das Hausgesinde, Capit. Opil. Macrin. 13, 3. Apul. met. 1, 26: als gemeine Witzbolde, Pasquillanten, Mart. 10, 3, 1. Suet. Vit. 14, 4. – b) vernācula, ae, f., die im Hause geborene Sklavin, die Haussklavin, Mart. Cap. 8. § 804: filius, quem susceperat ex vernacula, Ambros. de Abrah. 1, 7. no. 65. – II) übtr.: a) inländisch, einheimisch, römisch (Ggstz. peregrinus), volucres, Varro: artifices, Liv.: milites, legio, Auct. b. Alex.: pecus, Colum.: vocabula, Varro LL.: cotidianae res et vernaculae, Cic.: crimen domesticum et vernaculum, d.i. vom Ankläger selbst erdacht, erfunden, Cic. – paupertas olim philosophiae vernacula, bei der Ph. heimisch, Apul. – b) prägn., in Rom einheimisch, der Hauptstadt eigen, städtisch, dah. auch feinstädtisch, großstädtisch, multitudo, der großst. Pöbel, Tac.: septem collium plebs, Tert.: vitia, Tac.: festivitas, Cic.: urbanitas, Tac.: sapor, Cic. Vgl. Heräus Tac. hist. 2, 88, 6. – / synk. vernāclus, Corp. inscr. Lat. 8, 9375: bernaclus, Corp. inscr. Lat. 8, 2992; dagegen Prob. app. 197, 21 vernaculus non vernaclus.

    lateinisch-deutsches > vernaculus

  • 11 vernaculus

    vernāculus, a, um (verna), I) zu den Haussklaven gehörig, subst., a) vernāculī, ōrum, m., die im Hause geborenen Sklaven, Haussklaven, das Hausgesinde, Capit. Opil. Macrin. 13, 3. Apul. met. 1, 26: als gemeine Witzbolde, Pasquillanten, Mart. 10, 3, 1. Suet. Vit. 14, 4. – b) vernācula, ae, f., die im Hause geborene Sklavin, die Haussklavin, Mart. Cap. 8. § 804: filius, quem susceperat ex vernacula, Ambros. de Abrah. 1, 7. no. 65. – II) übtr.: a) inländisch, einheimisch, römisch (Ggstz. peregrinus), volucres, Varro: artifices, Liv.: milites, legio, Auct. b. Alex.: pecus, Colum.: vocabula, Varro LL.: cotidianae res et vernaculae, Cic.: crimen domesticum et vernaculum, d.i. vom Ankläger selbst erdacht, erfunden, Cic. – paupertas olim philosophiae vernacula, bei der Ph. heimisch, Apul. – b) prägn., in Rom einheimisch, der Hauptstadt eigen, städtisch, dah. auch feinstädtisch, großstädtisch, multitudo, der großst. Pöbel, Tac.: septem collium plebs, Tert.: vitia, Tac.: festivitas, Cic.: urbanitas, Tac.: sapor, Cic. Vgl. Heräus Tac. hist. 2, 88, 6. – synk. vernāclus, Corp. inscr. Lat. 8, 9375: bernaclus, Corp. inscr. Lat. 8, 2992; dagegen Prob. app. 197, 21 vernaculus non vernaclus.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > vernaculus

  • 12 native

    na·tive [ʼneɪtɪv, Am -t̬-] adj
    1) ( of one's birth) beheimatet, heimatlich;
    sb's \native country [or land] jds Heimatland nt;
    he's a \native Canadian er ist gebürtiger Kanadier;
    sb's \native language [or tongue] jds Muttersprache f;
    to stand on one's \native soil again wieder heimatlichen Boden betreten
    2) ( indigenous) customs, traditions einheimisch; population eingeboren;
    \native villages Eingeborenendörfer ntpl;
    they were welcomed by a group of Maoris in \native dress sie wurden von einer Gruppe Maoris begrüßt, die nach Art der Einheimischen gekleidet waren
    3) bot, zool animal, plant beheimatet, einheimisch;
    the horse is not \native to the Americas das Pferd war ursprünglich nicht in Amerika beheimatet
    4) ( innate) angeboren;
    \native ability/ talent angeborene Fähigkeit/angeborenes Talent n
    ( indigenous inhabitant) Einheimische(r) f(m);
    a \native of Monaco ein gebürtiger Monegasse/eine gebürtige Monegassin;
    to speak English like a \native Englisch wie seine Muttersprache sprechen;
    (indigenous, aboriginal) Eingeborene(r) f(m);
    to go \native ( hum) ( fam) wie die Eingeborenen leben

    English-German students dictionary > native

  • 13 indígena

    1. in'đixena m/f 2. in'đixena adj
    adjetivo
    ————————
    sustantivo masculino y femenino
    Eingeborene der, die
    indígena
    indígena [iDC489F9Dn̩DC489F9D'dixena]
    einheimisch; (en Latinoamérica) Indio-
    Ureinwohner(in) masculino (femenino); (en Latinoamérica) Indio, Indiofrau masculino, femenino

    Diccionario Español-Alemán > indígena

  • 14 nativo

    1. na'tibo adj
    gebürtig, Heimat…, angeboren, natürlich
    2. na'tibo m
    Eingeborener m, Einheimischer m
    ( femenino nativa) adjetivo
    1. [país] Heimat-
    [costumbre, lengua] einheimisch
    2. [lengua original] muttersprachlich
    3. [metal] gediegen
    ————————
    ( femenino nativa) sustantivo masculino y femenino
    Einheimische der, die
    nativo
    nativo , -a [na'tiβo, -a]
    num1num (natal) Heimat-
    num2num (metal) rein
    num3num americanismo (persona) einheimisch

    Diccionario Español-Alemán > nativo

  • 15 popularis

    populāris, e (1. populus), I) (nach populus no. I, A) zu demselben Volke gehörig, landsmännisch, einheimisch, inländisch, 1) adi.: flumina, Ov.: oliva, Ov.: fortunae, der Landsleute, Apul. – v. Tieren, p. leaena, Ov. – 2) subst.: a) eig., der Landsmann, die Landsmännin, Komik, Cic. u.a.: Solon, p. tuus, Cic.: mea p. haec est, Plaut.: non unius popularis alicuius loci, sed civis totius mundi, heimatberechtigt an usw., Cic. – v. Tieren u. Pflanzen desselben Ortes, Plin. – b) übtr., v. Pers. desselben Standes, Geschäftes, Studiums, der Genosse, Gefährte, amicus summus meus et p. (Standesgenosse) Geta, Ter.: invitis hoc popularibus nostris dicam, Zunftgenossen (den Stoikern), Sen. – im üblen Sinne, Genosse, Teilnehmer, Sall.: coniurationis, Sall. – II) (nach populus no. I, B) zum Volke gehörig, A) zum Volke als Gesamtheit der Patrizier, später der Patrizier u. Plebejer, zur Gemeinde gehörig, vom Volke ausgehend od. ausgegangen, für das Volk bestimmt u. dgl., Volks-, 1) im allg.: a) adi.: cena, Plaut.: leges (Ggstz. lex caelestis), Cic.: coetus, Cic.: civitas, res publica, Demokratie (Ggstz. regia civitas), Cic. u.a.: aura, ventus, Volksgunst, Cic.: honos, Cic.: laus, gloria, admiratio, beim Volke, Cic.: munus, ans Volk, Cic.: carmen, Volkslied, Sen. poët.: popularia verba et usitata, Cic.: popularia et cotidiana verba, Arnob.: oratio, R. ans V., Cic. – b) subst., populāria, ium, n., die Sitze des Volkes im Theater, die Volkssitze, Suet. Claud. 25, 4 u. Dom. 4. – 2) insbes.: a) volkstümlich, populär, d.i. α) dem Volke angenehm, beim Volke beliebt, volkstümlich, sacerdos, Cic.: dictator in actione minime p., Liv.: minime p. ministerium, Liv.: p. nomina, Drusi, Lucan.: nihil esse tam populare, quam id, quod affero etc., Cic.: quo nihil popularius est, Liv. – β) dem Volke zugetan, volksliebend, demokratisch, im üblen Sinne der Optimaten die Volksgunst suchend, um die Volksgunst buhlend, demagogisch, revolutionär, animus vere p. (Ggstz. contionator), Cic.: p. vir, Volksfreund, Liv.: cui ingenium magis populare erat, der mehr die Gabe besaß, das Volk zu gewinnen, Liv. – lacrimae, Cic.: imperium, Cic.: ratio (Richtung), Cic.: cives, Cic.: homo, Cic.: ut popularis cupiditas a consilio principum dissideret, Cic.: interpretabatur quaedam ex orationibus eius contumeliosa in Vitellium et pro se ipso popularia, auf die Volksgunst berechnet, Tac. – subst., populārēs, ium, m., die Volkspartei, die Demokraten, im Ggstz. zu optimates, Cic., Nep. u.a.: im Ggstz. zu studiosi optimi cuiusque, Cic. – b) übtr., zum gemeinen Volke gehörig = gemein, gewöhnlich, sal. Cato: popularis notae pulli (apium), Colum.: homo, ein gemeiner Mann, Vulg.: neutr. pl. subst., sed tum popularia agimus per ludum, gemeine (läppische) Scherze, Laber. com. 58. – B) übh. zur Bevölkerung einer Stadt od. Provinz gehörig, Volks-, annona p., öffentlicher Kornmarkt, ICt.: plausus, Volksgunst, spät. ICt. – subst., populārēs, ium, m., die Bevölkerung, die Einwohner einer Provinzialstadt, ob. ambiguos popularium animos, Tac. ann. 12, 16: multa milia et popularium et militum, Capit.: universi cives ac populares, spät. ICt.: quies popularium, ICt. – / synk. poplāris, Plaut. rud. 740 Schoell.

    lateinisch-deutsches > popularis

  • 16 verso

    verso (vorso), āvī, ātum, āre (verto), I) frequ. = viel-, oft drehen, hin und her drehen, -wenden, -wälzen, herumdrehen, wenden, wälzen, A) eig. u. übtr.: 1) eig.: a) übh.: ferrum od. massam forcipe, Verg.: turdos in igne, Hor.: ova in acri favilla, Ov.: galeam inter manus, Verg.: turbinem (Kreisel), Tibull.: saxum (v. Sisyphus), Poëta b. Cic. (u. so sprichw., iam diu hoc saxum vorso, schon lange genug wälz' ich diesen Stein [wie Sisyphus in der Unterwelt], wir »hoble ich an diesem Klotze herum« = müh' ich mich mit diesem Menschen vergeblich ab, Ter. eun. 1085: lumina, verdrehen (v. Sterbenden), Ov.: u. lumina suprema, die Augen zum letzten Male drehen, den letzten Blick tun, Ov.: sortem urnā, umschütteln, Hor.: vinclorum volumina (des Cästus) huc illuc, hin u. her schwingen, Verg.: sinuosa volumina, die busigen Windungen = sich in b.W. drehen (von der Schlange), Verg. – vos exemplaria Graeca nocturnā versate manu, versate diurnā, legt Tag und Nacht nicht aus den Händen (= lest fleißig), Hor. – venti me versant in litore, wälzen mich (meinen Leichnam), Verg.: v. iuvenem toto cubili, unruhig herumwerfen; Prop.: u. so lassa corporis versati ossa, Ov. – refl. u. medial, sich herumdrehen, -wälzen, se in utramque partem, non solum mente, sed etiam corpore, sich drehen und wenden, Cic.: se in vulnere, Verg. – medial, mundum versari circum axem, Cic.: qui (orbes) versantur retro, Cic.: suāpte naturā et cylindrum volvi et versari turbinem putat, Cic.: versari lecto, sich (unruhig) hin u. her werfen, Catull. – b) vom Spinnen, die Spindel drehen, libratum tereti vers. turbine fusum, Catull. 64, 314: levi teretem vers. pollice fusum, Ov. met. 6, 22: torta od. levia versato ducere stamina fuso, Ov. her. 18 (19), 37; met. 4, 221: hinc pensa colusque, fusus et adposito pollice versat opus, Tibull. 2, 1, 64.

    2) übtr., hin und her bewegen, -treiben, herumtreiben, a) act.: α) im guten Sinne, oves (zur Weide), Verg.: currum in gramine, herumfahren, Verg. – β) im üblen Sinne (wie exercere), in Trab-, in Atem setzen, herumjagen, Dareta, Verg.: versabo illum hodie probe, Plaut.: hodie me ante omnes comicos stultos senes versaris, Caecil. com. fr.: ebenso versat domum (v. einem Sklaven, der im Hause den Herrn spielt), Ov. – b) medial versari, α) v. Pers., sich irgendwo herumbewegen = verweilen, weilen, leben, sich aufhalten, sich befinden, sein, apud praefectos regios, Nep.: cum alqo, Cic.: non ad solarium, non in campo, non in conviviis, Cic.: in fundo, Cic.: in Sabinis, Nep.: inter eos, Cic.: inter aciem, Caes.: intra vallum, Caes.: alci inter femina, Suet. – β) v. Lebl., irgendwo seinen Sitz haben, hic morbus inter intestina stomachumque versatur, Cels. 4, 19 (12) in.: partes eae, in quibus aegritudines, irae libidinesque versentur, Cic. Tusc. 1, 80.

    B) bildl.: 1) hin und her wenden, drehen und wenden, a) übh.: versare suam naturam et regere ad tempus atque huc et illuc torquere et flectere, Cic.: mentem ad omnem malitiam et fraudem, Cic.: animum in omnes partes, per omnia, den Geist von einem Entschlusse zum anderen eilen lassen, Verg.: nunc huc nunc illuc pectore curas, Verg. – refl., huc et illuc, Torquate, vos versetis licet, Cic.: in quo, utrum respondebo, verses te huc atque illuc necesse est, Cic. – u. versare se, vollst. haerere, versare se, sich drehen und wenden (unschlüssig), weder aus noch ein wissen, Cic. – b) v. Schicksal, etw. od. jmd. in eine wechselnde Lage bringen, mit etw. od. jmd. sein wechselvolles Spiel treiben, Fortuna omnia versat, Verg.: fortuna in contentione et certamine utrumque versavit, Caes. – c) etwas Geistiges behandelnd drehen und wenden, um ihm eine gewisse Form od. einen gewissen Sinn, eine gewisse Deutung usw. zu geben, an etwas drehen, einer Sache eine gewisse Wendung geben, der Form nach, eadem multis modis, Cic. u. Quint.: easque (sententias) quam numerosissime, Quint.: so auch omni modo numeros, Quint. – dem Sinne nach an etwas drehen, deuteln, in iudiciis causas, Cic.: verba, Cic.: somnia decies, Prop. – d) jmd., jmds. Ansicht, Gemüt, Herz zu einem Zwecke bearbeiten = ihm beizukommen suchen, jmd. usw. zu einem Zwecke zu gewinnen suchen, (testes) multum ante domi versandi, Quint. – muliebrem animum in omnes partes (auf alle Weise = durch Überredungskünste aller Art), Liv.: varie militum animos castigando adhortandoque, Liv.: non est ulla fides, quam non iniuria versat, die Versuchung auf alle Art heimsucht, Prop. – e) im Geiste etwas hin und her überlegen, auf etw. hin und her sinnen, in animis secum unamquamque rem, Liv.: multa cum animo versans, quā viā quibusque commentis per exustas caloribus terras pruinis adsuetum duceret militem, Amm.: secum versat, quos ducere contra possit muros, Verg.: versate diu, quid ferre recusent, quid valeant umeri, Hor. – dolos dirumque nefas in pectore, Verg.: novas artes, nova pectore consilia, Verg.

    2) übtr., in Bewegung setzen, a) aktiv: leidenschaftlich erregen, in Unruhe versetzen, keine Ruhe-, weder Ruhe noch Rast lassen, beunruhigen, bestürmen, cura, quae nunc te coquit et versat in pectore fixa, Enn. fr.: sollicitudo nos in nostra purpura versat, Sen.: patrum interim animos certamen regni ac cupido versabat, Liv.: imperitae multitudinis nunc indignatio nunc pudor pectora versabat, Liv.: spesque timorque animum versat utroque meum, Prop. – von Pers., meam si versat femina vitam, Prop.: odiis domos, in Angst und Aufruhr setzen, empören, Verg.: carminibus atque venenis humanos animos, die menschl. Herzen berücken, die Köpfe verdrehen, Hor. – b) medial, versari, sich irgendwo bewegen, α) übh., sich befinden, weilen, schweben, αα) von Pers.: tamquam in clarissima luce, Cic.: alci ante oculos dies noctesque, Cic.: in malis, Ter.: in timore ruinae, in Angst wegen des Einsturzes schweben, Cic. – ββ) v. lebl. Subjj.: in oculis animoque, Cic.: alci ob oculos (v. Tode usw.), Cic.: neque hoc inter eos qui etc.... ullā est umquam dubitatione versatum, es waltete niemals ein Zweifel ob, Cic.: so auch versatur magnus error, waltet ob, Cic.: vide, quanto haec in errore versentur, Cic.: haec omnia in eodem errore versantur, Cic. – β) insbes., sich in irgend einem Fache, Gebiete, Felde, Bereiche, Elemente bewegen, sich mit etw. abgeben od. beschäftigen, an etwas teilnehmen, bei etwas mit beteiligt-, mit im Spiele sein, od. in etwas verwickelt-, verflochten sein, od. sich auf etwas beschränken, nicht über die Grenze von etwas hinausgehen, im Bereiche von etwas bleiben, αα) v. Pers.: in sordida arte, Cic.: ita in omnibus ingenuis artibus, ut etc., sich so im Fache der edlen Künste bewegen usw., so die e.K. behandeln, Cic.: in rebus isdem, Quint.: in illis Apronianis rapinis, in quaestu compendioque, Cic.: in coniuratorum gratulatione (am Freudenfeste), Cic.: sunt autem duo crimina, auri et argenti, in quibus una atque eadem persona versatur, Cic.: uterque in summa severitate versatur, bewegt sich im Gebiete der äußersten Strenge = will die äußerste Strenge gebraucht wissen, Cic.: qui in eius sunt varietate versati, seine Launen erfahren haben, Cic. – m. inter u. Akk., semper inter arma ac studia versatus, Vell. – m. circa u. Akk., circa mensuras ac numeros non versabitur (orator)? Quint. – ββ) v. lebl. Subjj.: nam ipsae in perfacili cognitione versantur, bewegen sich in einem Gebiete, innerhalb dessen die Erkenntnis leicht ist = sind unschwer zu erkennen, Cic.: an vero, iudices, vestrae peregrinantur aures neque in hoc pervagato civitatis sermone versantur? sind eure Ohren anderswo und nicht im Bereiche des Stadtgespräches? Cic.: iura civilia, quae iam pridem in nostra familia versantur, einheimisch sind, Cic.: quae in foro atque in civium causis disputationibusque versantur, vorkommen, Cic.: dicendi omnis ratio in communi quodam usu etc. versatur, beschränkt sich auf usw., Cic.: ut in communi odio paene aequaliter versaretur odium meum, kaum über die Grenze des allg. Hasses hinausging, Cic. – m. circa u. Akk., quidam circa res omnes, quidam circa civiles modo versari rhetoricen putaverunt, e. glaubten, daß sich die Rh. auf alle Gebiete erstrecke, e., daß sie sich auf das bürgerliche Gebiet beschränke, Quint.

    II) intens, um und um wenden, ganz umwen den, -umkehren, das Unterste zu oberst wenden, cum (pisces) versati appositi essent, Quint.: gramen, Ov. – poet., vom Graben, Pflügen, glebas ligonibus, Hor.: rura, Prop.: terram, Ov. – / Parag. Infin. vorsarier, Plaut. Poen. 265 G.: versarier, Cic. poët. de div. 2, 64. Avien. descr. orb. 724.

    lateinisch-deutsches > verso

  • 17 popularis

    populāris, e (1. populus), I) (nach populus no. I, A) zu demselben Volke gehörig, landsmännisch, einheimisch, inländisch, 1) adi.: flumina, Ov.: oliva, Ov.: fortunae, der Landsleute, Apul. – v. Tieren, p. leaena, Ov. – 2) subst.: a) eig., der Landsmann, die Landsmännin, Komik, Cic. u.a.: Solon, p. tuus, Cic.: mea p. haec est, Plaut.: non unius popularis alicuius loci, sed civis totius mundi, heimatberechtigt an usw., Cic. – v. Tieren u. Pflanzen desselben Ortes, Plin. – b) übtr., v. Pers. desselben Standes, Geschäftes, Studiums, der Genosse, Gefährte, amicus summus meus et p. (Standesgenosse) Geta, Ter.: invitis hoc popularibus nostris dicam, Zunftgenossen (den Stoikern), Sen. – im üblen Sinne, Genosse, Teilnehmer, Sall.: coniurationis, Sall. – II) (nach populus no. I, B) zum Volke gehörig, A) zum Volke als Gesamtheit der Patrizier, später der Patrizier u. Plebejer, zur Gemeinde gehörig, vom Volke ausgehend od. ausgegangen, für das Volk bestimmt u. dgl., Volks-, 1) im allg.: a) adi.: cena, Plaut.: leges (Ggstz. lex caelestis), Cic.: coetus, Cic.: civitas, res publica, Demokratie (Ggstz. regia civitas), Cic. u.a.: aura, ventus, Volksgunst, Cic.: honos, Cic.: laus, gloria, admiratio, beim Volke, Cic.: munus, ans Volk, Cic.: carmen, Volkslied, Sen. poët.: popularia verba et usitata, Cic.: popularia et cotidiana verba, Arnob.: oratio, R. ans
    ————
    V., Cic. – b) subst., populāria, ium, n., die Sitze des Volkes im Theater, die Volkssitze, Suet. Claud. 25, 4 u. Dom. 4. – 2) insbes.: a) volkstümlich, populär, d.i. α) dem Volke angenehm, beim Volke beliebt, volkstümlich, sacerdos, Cic.: dictator in actione minime p., Liv.: minime p. ministerium, Liv.: p. nomina, Drusi, Lucan.: nihil esse tam populare, quam id, quod affero etc., Cic.: quo nihil popularius est, Liv. – β) dem Volke zugetan, volksliebend, demokratisch, im üblen Sinne der Optimaten die Volksgunst suchend, um die Volksgunst buhlend, demagogisch, revolutionär, animus vere p. (Ggstz. contionator), Cic.: p. vir, Volksfreund, Liv.: cui ingenium magis populare erat, der mehr die Gabe besaß, das Volk zu gewinnen, Liv. – lacrimae, Cic.: imperium, Cic.: ratio (Richtung), Cic.: cives, Cic.: homo, Cic.: ut popularis cupiditas a consilio principum dissideret, Cic.: interpretabatur quaedam ex orationibus eius contumeliosa in Vitellium et pro se ipso popularia, auf die Volksgunst berechnet, Tac. – subst., populārēs, ium, m., die Volkspartei, die Demokraten, im Ggstz. zu optimates, Cic., Nep. u.a.: im Ggstz. zu studiosi optimi cuiusque, Cic. – b) übtr., zum gemeinen Volke gehörig = gemein, gewöhnlich, sal. Cato: popularis notae pulli (apium), Colum.: homo, ein gemeiner Mann, Vulg.: neutr. pl. subst., sed tum popularia agimus per ludum, gemeine (läppische) Scherze, Laber.
    ————
    com. 58. – B) übh. zur Bevölkerung einer Stadt od. Provinz gehörig, Volks-, annona p., öffentlicher Kornmarkt, ICt.: plausus, Volksgunst, spät. ICt. – subst., populārēs, ium, m., die Bevölkerung, die Einwohner einer Provinzialstadt, ob. ambiguos popularium animos, Tac. ann. 12, 16: multa milia et popularium et militum, Capit.: universi cives ac populares, spät. ICt.: quies popularium, ICt. – synk. poplāris, Plaut. rud. 740 Schoell.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > popularis

  • 18 verso

    verso (vorso), āvī, ātum, āre (verto), I) frequ. = viel-, oft drehen, hin und her drehen, -wenden, -wälzen, herumdrehen, wenden, wälzen, A) eig. u. übtr.: 1) eig.: a) übh.: ferrum od. massam forcipe, Verg.: turdos in igne, Hor.: ova in acri favilla, Ov.: galeam inter manus, Verg.: turbinem (Kreisel), Tibull.: saxum (v. Sisyphus), Poëta b. Cic. (u. so sprichw., iam diu hoc saxum vorso, schon lange genug wälz' ich diesen Stein [wie Sisyphus in der Unterwelt], wir »hoble ich an diesem Klotze herum« = müh' ich mich mit diesem Menschen vergeblich ab, Ter. eun. 1085: lumina, verdrehen (v. Sterbenden), Ov.: u. lumina suprema, die Augen zum letzten Male drehen, den letzten Blick tun, Ov.: sortem urnā, umschütteln, Hor.: vinclorum volumina (des Cästus) huc illuc, hin u. her schwingen, Verg.: sinuosa volumina, die busigen Windungen = sich in b.W. drehen (von der Schlange), Verg. – vos exemplaria Graeca nocturnā versate manu, versate diurnā, legt Tag und Nacht nicht aus den Händen (= lest fleißig), Hor. – venti me versant in litore, wälzen mich (meinen Leichnam), Verg.: v. iuvenem toto cubili, unruhig herumwerfen; Prop.: u. so lassa corporis versati ossa, Ov. – refl. u. medial, sich herumdrehen, -wälzen, se in utramque partem, non solum mente, sed etiam corpore, sich drehen und wenden, Cic.: se in vulnere,
    ————
    Verg. – medial, mundum versari circum axem, Cic.: qui (orbes) versantur retro, Cic.: suāpte naturā et cylindrum volvi et versari turbinem putat, Cic.: versari lecto, sich (unruhig) hin u. her werfen, Catull. – b) vom Spinnen, die Spindel drehen, libratum tereti vers. turbine fusum, Catull. 64, 314: levi teretem vers. pollice fusum, Ov. met. 6, 22: torta od. levia versato ducere stamina fuso, Ov. her. 18 (19), 37; met. 4, 221: hinc pensa colusque, fusus et adposito pollice versat opus, Tibull. 2, 1, 64.
    2) übtr., hin und her bewegen, -treiben, herumtreiben, a) act.: α) im guten Sinne, oves (zur Weide), Verg.: currum in gramine, herumfahren, Verg. – β) im üblen Sinne (wie exercere), in Trab-, in Atem setzen, herumjagen, Dareta, Verg.: versabo illum hodie probe, Plaut.: hodie me ante omnes comicos stultos senes versaris, Caecil. com. fr.: ebenso versat domum (v. einem Sklaven, der im Hause den Herrn spielt), Ov. – b) medial versari, α) v. Pers., sich irgendwo herumbewegen = verweilen, weilen, leben, sich aufhalten, sich befinden, sein, apud praefectos regios, Nep.: cum alqo, Cic.: non ad solarium, non in campo, non in conviviis, Cic.: in fundo, Cic.: in Sabinis, Nep.: inter eos, Cic.: inter aciem, Caes.: intra vallum, Caes.: alci inter femina, Suet. – β) v. Lebl., irgendwo seinen Sitz haben, hic morbus inter intestina stomachumque versatur, Cels. 4, 19 (12) in.: partes eae,
    ————
    in quibus aegritudines, irae libidinesque versentur, Cic. Tusc. 1, 80.
    B) bildl.: 1) hin und her wenden, drehen und wenden, a) übh.: versare suam naturam et regere ad tempus atque huc et illuc torquere et flectere, Cic.: mentem ad omnem malitiam et fraudem, Cic.: animum in omnes partes, per omnia, den Geist von einem Entschlusse zum anderen eilen lassen, Verg.: nunc huc nunc illuc pectore curas, Verg. – refl., huc et illuc, Torquate, vos versetis licet, Cic.: in quo, utrum respondebo, verses te huc atque illuc necesse est, Cic. – u. versare se, vollst. haerere, versare se, sich drehen und wenden (unschlüssig), weder aus noch ein wissen, Cic. – b) v. Schicksal, etw. od. jmd. in eine wechselnde Lage bringen, mit etw. od. jmd. sein wechselvolles Spiel treiben, Fortuna omnia versat, Verg.: fortuna in contentione et certamine utrumque versavit, Caes. – c) etwas Geistiges behandelnd drehen und wenden, um ihm eine gewisse Form od. einen gewissen Sinn, eine gewisse Deutung usw. zu geben, an etwas drehen, einer Sache eine gewisse Wendung geben, der Form nach, eadem multis modis, Cic. u. Quint.: easque (sententias) quam numerosissime, Quint.: so auch omni modo numeros, Quint. – dem Sinne nach an etwas drehen, deuteln, in iudiciis causas, Cic.: verba, Cic.: somnia decies, Prop. – d) jmd., jmds. Ansicht, Gemüt, Herz zu
    ————
    einem Zwecke bearbeiten = ihm beizukommen suchen, jmd. usw. zu einem Zwecke zu gewinnen suchen, (testes) multum ante domi versandi, Quint. – muliebrem animum in omnes partes (auf alle Weise = durch Überredungskünste aller Art), Liv.: varie militum animos castigando adhortandoque, Liv.: non est ulla fides, quam non iniuria versat, die Versuchung auf alle Art heimsucht, Prop. – e) im Geiste etwas hin und her überlegen, auf etw. hin und her sinnen, in animis secum unamquamque rem, Liv.: multa cum animo versans, quā viā quibusque commentis per exustas caloribus terras pruinis adsuetum duceret militem, Amm.: secum versat, quos ducere contra possit muros, Verg.: versate diu, quid ferre recusent, quid valeant umeri, Hor. – dolos dirumque nefas in pectore, Verg.: novas artes, nova pectore consilia, Verg.
    2) übtr., in Bewegung setzen, a) aktiv: leidenschaftlich erregen, in Unruhe versetzen, keine Ruhe-, weder Ruhe noch Rast lassen, beunruhigen, bestürmen, cura, quae nunc te coquit et versat in pectore fixa, Enn. fr.: sollicitudo nos in nostra purpura versat, Sen.: patrum interim animos certamen regni ac cupido versabat, Liv.: imperitae multitudinis nunc indignatio nunc pudor pectora versabat, Liv.: spesque timorque animum versat utroque meum, Prop. – von Pers., meam si versat femina vitam, Prop.: odiis domos, in Angst und Aufruhr setzen, em-
    ————
    pören, Verg.: carminibus atque venenis humanos animos, die menschl. Herzen berücken, die Köpfe verdrehen, Hor. – b) medial, versari, sich irgendwo bewegen, α) übh., sich befinden, weilen, schweben, αα) von Pers.: tamquam in clarissima luce, Cic.: alci ante oculos dies noctesque, Cic.: in malis, Ter.: in timore ruinae, in Angst wegen des Einsturzes schweben, Cic. – ββ) v. lebl. Subjj.: in oculis animoque, Cic.: alci ob oculos (v. Tode usw.), Cic.: neque hoc inter eos qui etc.... ullā est umquam dubitatione versatum, es waltete niemals ein Zweifel ob, Cic.: so auch versatur magnus error, waltet ob, Cic.: vide, quanto haec in errore versentur, Cic.: haec omnia in eodem errore versantur, Cic. – β) insbes., sich in irgend einem Fache, Gebiete, Felde, Bereiche, Elemente bewegen, sich mit etw. abgeben od. beschäftigen, an etwas teilnehmen, bei etwas mit beteiligt-, mit im Spiele sein, od. in etwas verwickelt-, verflochten sein, od. sich auf etwas beschränken, nicht über die Grenze von etwas hinausgehen, im Bereiche von etwas bleiben, αα) v. Pers.: in sordida arte, Cic.: ita in omnibus ingenuis artibus, ut etc., sich so im Fache der edlen Künste bewegen usw., so die e.K. behandeln, Cic.: in rebus isdem, Quint.: in illis Apronianis rapinis, in quaestu compendioque, Cic.: in coniuratorum gratulatione (am Freudenfeste), Cic.: sunt autem duo crimina, auri et argenti, in quibus una
    ————
    atque eadem persona versatur, Cic.: uterque in summa severitate versatur, bewegt sich im Gebiete der äußersten Strenge = will die äußerste Strenge gebraucht wissen, Cic.: qui in eius sunt varietate versati, seine Launen erfahren haben, Cic. – m. inter u. Akk., semper inter arma ac studia versatus, Vell. – m. circa u. Akk., circa mensuras ac numeros non versabitur (orator)? Quint. – ββ) v. lebl. Subjj.: nam ipsae in perfacili cognitione versantur, bewegen sich in einem Gebiete, innerhalb dessen die Erkenntnis leicht ist = sind unschwer zu erkennen, Cic.: an vero, iudices, vestrae peregrinantur aures neque in hoc pervagato civitatis sermone versantur? sind eure Ohren anderswo und nicht im Bereiche des Stadtgespräches? Cic.: iura civilia, quae iam pridem in nostra familia versantur, einheimisch sind, Cic.: quae in foro atque in civium causis disputationibusque versantur, vorkommen, Cic.: dicendi omnis ratio in communi quodam usu etc. versatur, beschränkt sich auf usw., Cic.: ut in communi odio paene aequaliter versaretur odium meum, kaum über die Grenze des allg. Hasses hinausging, Cic. – m. circa u. Akk., quidam circa res omnes, quidam circa civiles modo versari rhetoricen putaverunt, e. glaubten, daß sich die Rh. auf alle Gebiete erstrecke, e., daß sie sich auf das bürgerliche Gebiet beschränke, Quint.
    II) intens, um und um wenden, ganz umwen-
    ————
    den, -umkehren, das Unterste zu oberst wenden, cum (pisces) versati appositi essent, Quint.: gramen, Ov. – poet., vom Graben, Pflügen, glebas ligonibus, Hor.: rura, Prop.: terram, Ov. – Parag. Infin. vorsarier, Plaut. Poen. 265 G.: versarier, Cic. poët. de div. 2, 64. Avien. descr. orb. 724.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > verso

  • 19 βάρβαρος

    βάρβαρος, ον (onomatopoetisch, vgl. F. Roth über Sinn und Gebrauch des Wortes Barbar, Nürnberg 1814, u. Grotefend in Ersch u. Gruber Encykl. VII p. 346), bezeichnet zunächst eine harte, rauhtönende Sprache, vgl. βαρβαρό-φωνος bei Hom., der sonst βάρβαρος als Ggstz des Griechischen nicht kennt, weil er, wie Thuc. 1, 3 bemerkt, auch Hellenen nicht als Gesammtnamen hat. Vgl. Sengebusch Homer. diss. I p. 141. Erst später wird das Wort βάρβαρος geläufiger, bes. von den Perserkriegen an, wo sich der Ggstz zwischen Hellenen u. Ausländern oder Nichthellenen klar ausspricht; nach Plat. Polit. 262 d ist die ganze Erde in die zwei ungleichen Hälften, die größere der Barbaren, die kleinere der Griechen, getheilt; zuerst im Orak. des Battus, D. Sic. Vat. Exc. p. 15, 7; Her. 2, 158; Pind. I. 5, 23 πόλις; bald gehässiger u. verächtlicher Nebenbegriff, des Unfreien, Unedlen, Feigen u. Rohen. Welches Volk speciell durch βάρβαροι bezeichnet werde, ergiebt der Zusammenhang; bes. oft heißen so die Perser bei Thuc., Xen.; ebenso die Aegyptier, die nach Her. 2, 158 ebenfalls alle nicht ägyptisch Redenden βάρβαροι nannten; Thraker, Macedonier, die erst seit Alexander mit den Hellenen vereinigt den anderen Barbaren entgegengestellt werden. Die Römer hießen u. nannten sich selbst Barbaren, bis griech. Sprache u. Bildung in Rom einheimisch wurden u. nun von Augustus Römer u. Griechen vereinigt, od. übh. alle Völker mit griechisch-römischer Bildung den übrigen Barbaren wie den Germanen entgeggstzt wurden, welche bes. diesen Namen erhielten u. von den stolzen Italienern noch lange hören mußten. Als adj., 1) ausländisch, γλῶσσα Plat. Prot. 341 b; bes. Tragg., von dem, was den Persern gehört, so oft in Aesch. Pers.; πόλις Thuc. 7, 80; ἡ βάρβαρος, sc. γῆ, Ausland, nicht hellenisches Land, 2, 97; vgl. Xen. An. 5, 5, 16. – 2) Von der Sprache, unverständlich, βάγματα β., entggstzt σαφηνῆ, Aesch. Pers. 626; φωνή, von der Schwalbe, Ar. 1021, was wie Ar. Ran. 687 zugleich Anspielung auf den Mythus der Verwandlung der Procne ist; γλῶσσα Soph. Ai. 1242; vom undeutlichen Gezwitscher der Vögel Ar. Av. 199; Sp. bezeichnen damit auch das eigentliche Fehlerhafte im mündlichen u. schriftlichen Ausdruck. – 3) Im Ggstz gegen griech. Bildung, roh, ungebildet, ἄνϑρωπος ἀμαϑὴς καὶ βάρβαρος Ar. Nub. 490; σκαιὸς καὶ β. τὸν τρόπον Dem. 26, 17. – Superl. βαρβαρώτατος Thuc. 8, 98; Xen. An. 5, 4, 34.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > βάρβαρος

  • 20 βάρβαρος

    βάρβαρος, bezeichnet zunächst eine harte, rauhtönende Sprache. Erst später wird das Wort βάρβαρος geläufiger, bes. von den Perserkriegen an, wo sich der Ggstz zwischen Hellenen u. Ausländern oder Nichthellenen klar ausspricht; nach Platon ist die ganze Erde in die zwei ungleichen Hälften, die größere der Barbaren, die kleinere der Griechen, geteilt; bald gehässiger u. verächtlicher Nebenbegriff, des Unfreien, Unedlen, Feigen u. Rohen. Welches Volk speziell durch βάρβαροι bezeichnet werde, ergiebt der Zusammenhang; bes. oft heißen so die Perser; ebenso die Ägypter; Thraker, Macedonier, die erst seit Alexander mit den Hellenen vereinigt den anderen Barbaren entgegengestellt werden. Die Römer hießen u. nannten sich selbst Barbaren, bis griech. Sprache u. Bildung in Rom einheimisch wurden u. nun von Augustus Römer u. Griechen vereinigt, od. übh. alle Völker mit griechisch-römischer Bildung den übrigen Barbaren wie den Germanen entgeggstzt wurden, welche bes. diesen Namen erhielten u. von den stolzen Italienern noch lange hören mußten. Als adj., (1) ausländisch, γλῶσσα; bes. von dem, was den Persern gehört; ἡ βάρβαρος, sc. γῆ, Ausland, nicht hellenisches Land. (2) Von der Sprache: unverständlich; φωνή, von der Schwalbe, was zugleich Anspielung auf den Mythos der Verwandlung der Procne ist; vom undeutlichen Gezwitscher der Vögel; auch das eigentliche Fehlerhafte im mündlichen u. schriftlichen Ausdruck. (3) Im Ggstz gegen griech. Bildung: roh, ungebildet

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > βάρβαρος

См. также в других словарях:

  • Einheimisch — Einheimisch, adj. et adv. von der Präposition ein, welche hier für in steher, in einem Lande oder Orte, daheim, d.i. in demselben erzeuget oder erwachsen, im Gegensatze des Fremden oder Ausländischen. Einheimliche Waaren, einheimische Gewächse,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • einheimisch — Adj. (Mittelstufe) aus einem bestimmten Ort stammend, dort ansässig Synonyme: hiesig, ortsansässig Beispiele: Die Möbel wurden von einem einheimischen Schreiner gefertigt. Die einheimischen Bauern wurden vom Markt gedrängt …   Extremes Deutsch

  • einheimisch — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • Einheimische(r) • gebürtig • Heimat... • Landes... Bsp.: • Peter ist gebürtiger Engländer. • …   Deutsch Wörterbuch

  • einheimisch — Heim: Das gemeingerm. Wort mhd., ahd. heim »Haus, Wohnort, Heimat«, got. haims »Dorf«, engl. home »Haus, Wohnung, Aufenthaltsort, Heimat«, schwed. hem »Haus, Wohnung, Heimat«, mit dem in anderen idg. Sprachen z. B. griech. kō̓mē »Dorf« und die… …   Das Herkunftswörterbuch

  • einheimisch — beheimatet; heimisch; ortsansässig; gebürtig; ansässig; endemisch; autochthon (fachsprachlich); indigen (fachsprachlich); bodenständig; …   Universal-Lexikon

  • einheimisch — ein·hei·misch Adj; meist attr, nicht adv; 1 in einem Ort / in einem Land geboren und dort lebend ↔ fremd <die Bevölkerung> 2 aus dem eigenen Land <Produkte, Erzeugnisse> || zu 1 Ein·hei·mi·sche der / die; n, n …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Rauke, die — Die Rauke, plur. inus. der Nahme eines Schotengewächses, Sisymbrium L. von welchem es mehrere Arten gibt. Das Sisymbrium Nasturtium des Línnee ist bey uns unter dem Nahmen der Brunnkresse am bekanntesten. Die morgenländische Rauke, Sisymbrium… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Märzviole, die — Die Mrzviōle, plur. die n, eine Art wohl riechender Violen, welche theils in den Gärten gebauet wird, theils in den Europäischen Hainen einheimisch ist, und schon im Monathe März blühet; Viola Martia L. Man hat volle oder gefüllte Märzviolen mit …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Rhabarber, die — Die Rhabárber, plur. car. eine Pflanze, welche an den Gränzen zwischen China und der Tartarey einheimisch ist, und deren Wurzel in der Arzeneykunde sehr bekannt ist, daher auch diese eigentlich Rhabarber heißt; Rheum palmatum L. echte Rhabarber,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Myrte, die — Die Myrte, plur. die n, ein baumartiges Gewächs, dessen Blätter einen angenehmen bittern und herben Geschmack haben; Myrtus L. Sie ist in den wärmern Gegenden von Asien und Afrika einheimisch, aus welchen sie über Griechenland und Italien in dem… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Fichte, die — Die Fichte, plur. die n, oder der Fichtenbaum, des es, plur. die bäume, ein Baum, welcher zu dem Nadelholze gehöret; Pinus Abies picea L. Sie hat einzelne, runde, nadelförmige Tangeln oder Nadeln, und wird wegen ihrer röthlichen Rinde auch… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»